Vorträge

Der aktuelle Fahrplan steht auch im iCalendar Format zur Verfügung. Mit kompatibler Software (z.B. Apple iCal, KOrganizer, Ximian Evolution oder Mozilla Calendar) kann man den Fahrplan abonnieren und hübsch visualisieren.

Keynote: Mit Siebenmeilenstiefeln zur Informationsgesellschaft


Aktueller Sachstand zur TK-Überwachung aus Sicht der Internetwirtschaft

Der Vortag befasst sich mit der Entwicklung der Gesetzgebung und der Diskussion zur TK-Überwachung aus Sicht der Internetwirtschaft.


Vorratsdatenspeicherung

Dieser Vortrag informiert über den Sachstand der aktuellen Diskussion in Brüssel und Berlin zur Einführung einer Vorratsdatenspeicherung, sowie die Probleme, die sich für die Internetwirtschaft ergeben würden.


Biometrie in Ausweisdokumenten: Technische Probleme und die politischen Auswirkungen

Der Vortrag wird sich hauptsächlich mit den technischen Probleme der aktuell für den Einsatz in Pässen diskutierten biometrischen Systeme und den daraus resultierenden politischen und datenschutzrechtlichen Auswirkungen beschäftigen.


Strukturen des gesichtslosen Blicks

Im öffentlichen Raum "begegnen" uns zunehmend mehr Kameras. Aus fünf Blickrichtungen wollen wir uns dem "gesichtslosen Blick" nähern. Technologisch - Welche Kamerasysteme gibt es und was passiert hinter der Kamera? Praktisch - Wo wird der sogenannte Videoschutz von wem eingesetzt? Politisch - Wo liegen Chancen und Risiken? Juristisch - Welche gesetzlichen Regelungen gelten und welche Schwierigkeiten sind damit verbunden? Kriminologisch - Wie wirkt Videoüberwachung im Bereich der Prävention und Strafverfolgung? Eines ist sicher: Nicht jede Videoüberwachungsmaßnahme ist hinzunehmen. Deshalb schließt der Vortrag mit Bemerkungen über die Kunst der Gegenwehr und die Gegenwehr der Kunst.


Überwindung biometrischer Systeme

Im Workshop werden wir uns auf die Funktionsweise und die Überwindung von biometrischen Systemen konzentrieren. Jeder, der selber ausprobieren will, wie schlecht die Systeme doch in wirklichkeit funktionieren oder wie einfach sie sich überwinden lassen, ist eingeladen.


Arbeit, Argumentationen und Strategien gegen Videoüberwachung

Videoüberwachung ist ein Wiedergänger der 80er-Jahre. Schon in der politischen Diskusisson damals überwogen die negativen Aspekte der Videoüberwachung. Plötzlich war das Thema neu und digital da: Bielefeld war im Bundesland Nordrhein-Westfalen der Standort für ein Pilotprojekt öffentlicher Videoüberwachung. Start der Arbeit der chaos-nahen Gruppe namens FoeBuD e.V., die sich nachgerade verpflichtet fühlten, das Projekt genau zu beobachten und den stillen Bürgerprotest dagegen zu artikulieren. Der FoeBuD diskutierte, informierte, ging Koalitionen ein und schaffte sogar, dass bei einem Parteitag der Grünen NRW, sich eine Zweidrittelmehrheit gegen die Verschärfung des Polizeigesetzes aussprach. Das Gesetz wurde dennoch verabschiedet. In diesem Vortrag erfahren wir, wie die Arbeit aussah, welche Argumentationen hilfreich sind und welche Strategien Erfolg versprechen sind.


AN.ON - Anonymes Surfen

Nach einer kurzen Darstellung der Risiken bzgl. Datenschutz beim unbedarften Surfen im Internet wird das System AN.ON als ein Lösungsansatz vorgestellt. AN.ON ermöglicht anonymes Surfen im Internet. Erläutert wird, wie das System funktioniert, wie es sich von anderen Verfahren unterscheidet und wie man es nutzt. Darüberhinaus wird die Thematik Anonymität vs. Strafverfolgung beleuchtet. Dazu wird über die durch den Betrieb des AN.ON Dienstes gewonnenen Erfahrungen hinsichtlich Mißbrauch und Strafverfolgung berichtet. Außerdem erfolgt eine rechtliche Betrachtung der Problematik Anonymität im Internet. Dabei wird insbesondere auf aktuelle Entwicklungen (Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung) eingegangen. Den Abschluß bilden Bettrachtungen zu einer weiteren Funktionalität von AN.ON - dem Umgehen von Zensurmaßnahmen.


Mixmaster & Co.

Angesichts der zunehmenden staatlichen wie privaten Überwachung werden Möglichkeiten zu anonymer Kommunikation immer wichtiger. Wie kann ich diese erreichen? Wie kann ich anonyme Dienste bereitstellen und welche Probleme erwarten mich? Bei der Veranstaltung will ich mit Leuten, die Anon-Dienste betreiben (wollen) oder auch nutzen (wollen), die verschiedenen Aspekte und Probleme diskutieren.


Identitätsmanagement - Der zukünftige Datenschutz für Jedermann?

* Was ist "Identitätsmanagement"? * Identitätsmanagement als Instrument des Selbstdatenschutzes * Technische und rechtliche Grundlagen: vom Pseudonym bis zum Recht zum Lügen * Wie kann man schon heute selbst Identitätsmanagement betreiben, um sich vor Datenschnüfflern zu schützen? * Wie ist die Zukunft? FIDIS, PRIME, ATUS, DRIM


Toll Collect - Verpeilen im industriellen Maßstab

Technik und juristischer Hintergrund des Mautsystems ausgeleuchtet nach Stärken, Schwächen und dem Überwachungsauftrag. Dieser Vortrag zeigt das TollCollect-System, seine Historie sowie seine technische Implementierung. Sowohl das Nutz- als auch das Missbrauchspotential werden beleuchtet.


RFID - Zwischen Euphorie und Paranoia

Funkchips - sinnvolle Innovation oder gefährliche Technologie? Eine technische Übersicht über derzeit eingesetzte RFID-Systeme und -Standards, sicherheitsrelevante Aspekte und physikalische Grenzen.


Lokalisieren und Abhören in Mobiltelefonnetzen

Der Vortragt versucht die häufigsten Fragen zum Thema Ortung und Abhören von Mobiltelefonen zu beantworten und stellt dazu auch die wesentlichen technischen Hintergründe von GSM Mobilfunknetzen dar.


Podiumsdiskussion


Vortragende

Andy Müller-Maguhn


Frank Rieger


Frank Rosengart


Hannah Seiffert

Hannah Seiffert absolvierte bis zum Abschluss ihres Studiums diverse Auslandsaufenthalte, u.a. in Palo Alto, CA, Washington, DC und New York, NY bei denen sie bereits frühzeitig den Grundstein für ihr späteres Aufgabenfeld legte. Verschiedene Tätigkeiten in der IT- und Medienbranche, u.a. für Studio Babelsberg GmbH, Potsdam sowie im Deutschen Bundestag, begründeten zusätzlich ihr Interesse für den Bereich Politik, Recht und Regulierung. Den Schwerpunkt IT- und Europarecht vertiefte Sie an der deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaft in Speyer. Hannah Seiffert befasst sich seit 2001 mit dem Thema Überwachung. Sie ist Rechtsanwältin und leitet seit 2001 das Berliner Verbindungsbüro des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft eco. Sie steht damit für Politik und Ministerien, aber auch Mitglieder und Presse als Kontakt für Fragestellungen, die die Internetwirtschaft betreffen, zur Verfügung. Des Weiteren leitet sie den Arbeitskreis Recht und Regulierung, über den die Mitglieder direkt über laufende Gesetzgebungsverfahren informiert werden und aktiv einbringen können.


Henry Krasemann

Henry Krasemann ist Jurist beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Während des Referendariats war er u.a. bei der Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen und der Mobilcom AG in der Rechtsabteilung tätig. Veröffentlichungen sind u.a. in der MMR, DuD, c't, jumag, advo.net und bei JurPC erschienen. Er hat Vorträge u.a. auf der Jurafair, Expo2000 (zu Themen Anwaltschaft und Recht) und CeBIT 2005 (Heise Forum zu AN.ON und Identitätsmanagement) gehalten und war bei Veranstaltungen von BITKOM, TeleTrust, IQPC und CACR (Toronto) als Redner über Identitätsmanagement eingeladen. Beim ULD ist er insbesondere im Rahmen der Bereiche Identitätsmanagement (Projekte PRIME und FIDIS) und Anonymität (Projekt AN.ON) für die rechtliche Betreuung zuständig. Des weiteren betreibt er zahlreiche Internetseiten (siehe http://www.KraseWeb.de) u.a. zum Thema Anonymität (http://www.anonymitaet.com), Identitätsmanagement (http://www.identitaetsmanagement.de) und Jura generell (www.juristerei.info / Webradio www.jurafunk.de).


Jens Kubieziel


Johnny Haeusler


Markus Beckedahl

Markus, 28, Berliner, ist Vorsitzender des Netzwerk Neue Medien, beruflich Geschäftsführer von newthinking communications, einer Agentur für Open Source Technologien und Strategien und in verschiedenen netzpolitischen Kampagnen und NGOs für den Erhalt und Ausbau von Bürgerrechten im digitalen Zeitalter aktiv. (Sein Weblog netzpolitik.org in denen er über diese Themen schreibt, ist von Reporter ohne Grenzen bei den "Freedom Blog Awards" als bestes internationales Blog zum Thema Meinungsfreiheit nominiert.)


Matthias Hannich

Matthias Hannich ist Schüler an einem Gymnasium in Görlitz/Sachsen. Er schreibt unregelmäßig Artikel für das Netzmagazin Telepolis und war früher aktiv bei der Bürgerrechtsinitiative STOP1984, die sich in der Vergangenheit u.a. für Privatsphäre und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung stark machte. Dort kümmerte er sich insbesondere um Themen des TK-Rechts und Vorratsdatenspeicherung. Er ist Teil des C3D2.


padeluun

Künstler, ist Gründungsmitglied des FoeBuD e.V. Bielefeld und Jurymitglied und Veranstalter der deutschen BigBrotherAwards. Mehr findet sich unter http://www.padeluun.de/TEXTE/20jahregesamtwerk.html


Peter Bittner

1987-1996 Studium der Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kaiserslautern. Begleitende Studien in Mikroelektronik, Berufspädagogik und Philosophie. 1996-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung der TU Darmstadt. Seit 1998 Mitglied im Graduiertenkolleg Technisierung und Gesellschaft am Fachbereich Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der TU Darmstadt. Seit Oktober 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin.


Reinhard Wobst


starbug

Starbug ist Student der technischen Informatik und Mitglied im CCC. Er lebt in Berlin und beschäftigt sich seit ca. drei Jahren intensiv mit den technischen und gesellschaftspolitischen Problemen der Biometrie.


Stefan Köpsell

Stefan Köpsell studierte von 1993-1999 an der TU Dresden Informatik mit Schwerpunkt auf dem Gebiet Datenschutz und Datensicherheit. Seit Januar 2000 arbeitet er im DFG-Forschungsprojekt "Anonyme und unbeobachtbare Kommunikation im Internet". Im Rahmen dieses Forschungsprojektes entstand der Anonymisierungsdienst "AN.ON" und die Software "JAP".


Volker Birk

1971 geboren, mit 11 Jahren Programmierung einer Alarmanlage mit einem Kosmos-Experimentier-Computer, zwischen 13 und 15 Entwicklung einer Werbeplanungssoftware in Commodore BASIC / 6502 Assembler auf einer CBM 8032, verschiedene Programmierungen in Intel 8085 Assembler, SKS BASIC, C64, 6510 Assembler, CP/M 2.2, etc. (Suchtphase) zwischen 16 und 19 beruflich tätig (Systemberatung, versch. Programmierungen) mit 19 Jahren Abitur (ja, ich ging nebenher zur Schule ;-) Beginn Studium Mathematik an der Uni Stuttgart von 19 bis 22 Verschiedene Programmierungen, Consulting von 23 bis 25 Entwicklungsleiter bei Informationssysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd von 26 bis 28 Studium Informatik / Wirtschaftswissenschaften an der Uni Ulm, mit 28 Gründung von ebis Systemhaus (später ebios), Dozent an der BA Heidenheim, Geschäftsführer der X-Pie Software GmbH, Bad Waldsee, Sprecher der Regionalgruppe Schwaben-Allgäu der Gesellschaft für Informatik, seit Jahr und Tag im CCC ERFA Ulm aktiv sowie im Chaostreff Bad Waldsee ;-)